Datenschutz (DSGVO)

Datenschutz (DSGVO)
* Pflichtfeld

Wir sind verpflichtet, unsere Mitglieder über die von uns erho­be­nen Daten zu infor­mie­ren. Dies geschieht in Form eines Informationsblatts, das wir hier und als pdf-Datei zur Verfügung stellen.

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
  1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter
Vereinigung der Butenplöner e.V., Prinzenstraße 8, 24306 Plön, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herr Stefan Wandelt und Herr Robert Klein, E-Mail: vorstand@butenploener.de
  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten
Nicht erforderlich
  1. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  1. Mitgliedschaft Vereinigung der Butenplöner e.V.: Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Einladung zu Butenplönertreffen).
  2. Verfolgung des Vereinszwecks: Ferner werden personenbezogene Daten für die Verfolgung des satzungsgemäßen Vereinszwecks (z.B. Austausch untereinander, Veranstaltung von Jahrgangstreffen) intern Mitgliedern weitergeleitet.
  3. Öffentlichkeitsarbeit: Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite und/oder Intranet des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie im Vereins-Newsletter veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien sowie der Schülerzeitung “Scheinwerfer” übermittelt.
  4. Mitgliederbereich: Des weiteren unterhält der Verein einen passwortgeschützten und nur seinen Mitgliedern vorbehaltenen Intranet-Bereich (nachfolgend “Mitgliederbereich” genannt). Mitglieder, die dem Verein ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, bekommen dort ein Konto zur Verfügung gestellt.
  5. Newsletter: Der Verein versendet E-Mails (z.B. Einladung zum Jubiläumstreffen, Newsletter). Darin informiert er seine Mitglieder, die dem Verein ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, in regelmäßigen Abständen über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Vereins.
  1. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt
  1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein, um die Teilnahme an Ehemaligentreffen sowie den Austausch von Mitgliedern untereinander. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
  2. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet/Intranet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer z.B. im Rahmen der Berichterstattung über Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
  3. Der Mitgliederbereich dient dem Verein dazu, seinen Mitgliedern Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können (z.B. Online-Mitgliederliste, Mediathek). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
  4. Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und Mitglied der Vereinigung der Butenplöner e.V. ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
  1. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
  1. Personenbezogene Daten von Mitgliedern werden intern grundsätzlich nur weitergegeben, wenn dies den vertraglichen und gesetzlichen Zwecken dient. Die Weitergabe erfolgt nur an satzungsgemäße Funktionsträger der Vereinigung der Butenplöner e.V., die sich schriftlich verpflichtet haben, bei der Nutzung die Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Vorstandsmitglieder erhalten Zugriff auf Mitgliederdaten, sofern diese zur Aufgabenerledigung unmittelbar benötigt werden.
  2. Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Förde Sparkasse weitergeleitet.
  3. Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Personenbezogene Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt bzw. auf den Servern mit Standort Deutschland gespeichert. Newsletter2Go ist es untersagt, die Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger
  1. Die Dauer, für die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer
  1. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
  2. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
  3. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Vereinszugehörigkeit, Funktion im Verein, Abiturjahrgang, Mitgliedsart, Geburtsdatum, besondere Erfolge, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von Ereignissen und der Vereinshistorie zugrunde.
  4. Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
  5. Über die Löschung von Daten im Mitgliederbereich kann das Mitglied selbst entscheiden. Nach erfolgter Anmeldung kann es dort seine Daten jederzeit abändern, korrigieren oder vollständig aus dem Online-Datenbestand löschen.
  6. Gleiches gilt für den Erhalt des Newsletters. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Intranetseite vom Newsletterversand abzumelden oder dem Verein dies auf andere Weise mitzuteilen.
  1. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu
  • das Recht auf Auskunft über die bei der verantwortlichen Stelle gespeicherten personenbezogenen Daten nach Artikel 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten nach Artikel 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten nach Artikel 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Artikel 18 DS-GVO,
  • das Recht auf Übertragung der personenbezogenen Daten (Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DS-GVO,
  • das Recht der Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Widerspruchsrecht) nach Artikel 21 DS-GVO,
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO, die zuständige Behörde ist: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de
  1. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich erhoben im Rahmen
  • des Erwerbs der Mitgliedschaft,
  • Erwerbs von Serviceleistungen,
  • der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen,
  • der Beantragung von Leistungen,
  • der allgemeinen Kontaktaufnahme,
  • der Annahme eines Ehrenamtes.
  1. Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung oder Löschungsverlangen
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (z. B. Mitgliedschaft, Antrag oder Vertrag) müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die zur Durchführung dieser Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung der Verein gesetzlich verpflichtet ist. Ohne die Angabe der entsprechenden Daten (z.B. Pflichtfelder im Antragsformular für eine Mitgliedschaft) oder bei einem Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten kann der Verein die beantragte Leistung nicht erbringen bzw. muss die angestrebte Geschäftsbeziehung ggf. verwehren.
Ende der Informationspflicht
Stand: Juli 2018

Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Durchführung der Mitgliedschaft bei den Butenplönern notwendig und erforderlich sind (sog. "Pflichtangaben" wie z.B. Name, Anschrift oder Bankdaten), werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben.

Für darüber hinausgehende Informationen (z.B. Telefonnummer, Beruf, Facebook-Account) bedarf es der freiwilligen Einwilligung des Betroffenen.

Die Veröffentlichung von Fotos und Videos (sog. "Personenbildnissen") gilt gem. DSGVO als Eingriff in das Persönlichkeitsrecht und bedarf einer ausdrücklichen Einwilligung der abgebildeten Person.

Wir möchten auch zukünftig Bildmaterial von unseren Mitgliedern (z.B. im Fotoarchiv des passwortgeschützten Mitgliederbereichs oder bei Ereignissen des Vereinslebens) veröffentlichen dürfen und bitten daher um Einwilligung.

Ich willige ein, dass Fotos und Videos von meiner Person ggf. bei Veranstaltungen angefertigt und in folgenden Medien veröffentlicht werden dürfen:

*
*
Consent Management Platform von Real Cookie Banner