Viel Sonne und wenig Schatten – Nachbericht zum Butenplönertreffen 2024

Wieder einmal war das Wetter den Butenplönern wohlgesonnen. Bei nur leichtem Wind und viel Sonne konnte unser Bootshausgelände alle seine Trümpfe ausspielen. Da fiel es nur Wenigen auf, dass auch in diesem Jahr wieder der einzige Standort über die 3 Tage blieb.

Der erste Höhepunkt fand allerdings dann doch nicht am Bootshaus statt, sondern in der neuen Aula der Schule. Aber dieses Ereignis war ja auch nicht in erster Linie für die Butenplöner gedacht, sondern eine Veranstaltung von den Butenplönern für die Schülerinnen und Schüler. Nach der mehrjährigen Corona- und Umbau-Pause griffen wir damit unsere Veranstaltungsreihe mit dem etwas sperrigen Titel “Mein beruflicher Werdegang vor dem Hintergrund meiner schulischen Ausbildung am GSP” wieder auf, bei der ein Ehemaliger seine persönliche Entwicklungsgeschichte unserer aktuellen Oberstufe  darlegt. Dies soll den Schülern helfen bei der schwierigen Frage: Erwachsen geworden – und was jetzt?

In diesem Jahr war ein tatsächlicher Stargast eingeladen, der Schauspieler Max Simonischek (Abi 2002), der zur Zeit in Wien lebt und dort am Burgtheater engagiert ist. Zwischendurch spielt er aber auch Hauptrollen in Kinofilmen (z.B. Zwingli) und TV-Produktionen (Hindenburg, Gotthard, Laim). Da er mein einstiger Mini und später Stubi war, war es auch meine Aufgabe, ihm auf der Bühne in einer Art Zwiegespräch seine interessantesten Lebensphasen zu entlocken.

Max erzählte sehr entspannt von seiner Zeit im Internat, dann von seinem Entschluss, doch wie seine Eltern Schauspieler zu werden sowie von den anstrengenden Schritten auf dem Weg dorthin, die letztlich zum Erfolg führten.

Die Schüler und Schülerinnen der 12. und 13. Jahrgangsstufe lauschten gespannt und stellten auch eigene Fragen, wobei natürlich diejenigen aus der Theatergruppe besonders aufmerksam waren. Die zwei Schulstunden waren schnell um, die Zuhörer waren sehr beeindruckt und Max musste dann auch schon wieder los zu seinem Flieger nach Wien.

Um 17:00 Uhr stand ich dann am Lidl-Parkplatz, um interessierte Butenplöner nach Eutin zu fahren. Ziel: die große Modelleisenbahn-Anlage der „Train-Kids“ zu besuchen, die aus den Resten der von 1986 bis 2001 im Plöner Schloss erbauten Anlage entstanden war. Neben dem Bootshaus ist dies eine weitere Einrichtung des Internats, die bis heute weiterlebt, und zwar wie einst als reines Schülerprojekt. Jugendliche bauen seit 2001 an dieser 55 m² großen Anlage, die den Vergleich mit dem Hamburger Wunderland nicht scheuen muss (außer in der Größe natürlich).

Leider blieb ich bei Lidl allein, nur in Eutin tauchte ein einzelner Besucher auf, einer, der einstmals an der Internatsanlage mitgebaut hatte. So wird dieser Programmpunkt wohl im kommenden Jahr mangels Interesse wieder entfallen.

Um 18:00 Uhr startete dann das erste Treffen am Bootshaus, die „Generalprobe“. Schnell fanden sich viele Gäste ein, das vielfältige Murmeln von Stimmen wurde nur unterbrochen von manchen erstaunten Rufen, wenn man nach kurzer Irritation dann doch den einstigen Mitschüler wiedererkannte. Taktvoll unterließ man es dann, den spontanen Gedanken „Mensch, siehst Du aber alt aus“ laut auszusprechen, um nach kurzem Gespräch festzustellen, dass der- bzw. diejenige sich doch gar nicht so stark verändert hatte, wie es rein äußerlich erst schien.

Von ihrem Auftrit bei der Plöner Kulturnacht kamen die Madness-Brothers noch zu uns herunter und zeigten ihre humorvollen, artistischen Sprünge in einer gekonnten Show. So mancher Ehemalige erinnerte sich dabei an seine eigenen Zeiten dort, denn in wechselnder Besetzung beeindruckt diese Gruppe inzwischen auch bereits viele Jahrzehnte ihr Publikum. Ich erinnere mich noch gut an einen Auftritt im Rittersaal, wo die Jungs mit einem Sprung vom Balkon die Show begannen.

Weit nach Mitternacht verließen dann die letzten Gäste das Bootshaus.

Am Samstag um 11:00 Uhr begann dann die Mitgliederversammlung, der förmliche Teil des Wochenendes. Da unser 1. Vorsitzende sich mit Corona zu Hause herumschlug, übernahm der 2. Vorsitzender die Durchführung. Es ging diesmal deutlich entspannter zu als bei den letzten Sitzungen und so konnten wir nach eineinhalb Stunden schließen. Näheres hierzu folgt im Protokoll.

Währenddessen waren die Schülerinnen und Schüler des SRSV schon dabei, die Stühle und Tische aufzubauen, Salate und Kuchen darzubieten, den Würstchengrill anzuwerfen und den Service zu übernehmen. Ohne diese fleißigen Helfer wären diese Tage gar nicht zu stemmen gewesen, und hier dürfen die Butenplöner allen sehr dankbar sein.

Neben den Möglichkeiten, sich zu verpflegen, wurden aber auch Kuttertouren angeboten, man konnte auf Ruderbooten und SUPs über den ruhigen See gleiten oder wie viele der Kinder im Wasser plantschen. Die meisten Butenplöner zogen es allerdings vor, sich in kleinen oder größeren Gruppen über alte und neue Zeiten auszutauschen. Wie in den letzten Jahren hätten wir gerne mehr Lehrer dabeigehabt, aber die tun sich offensichtlich schwer, warum auch immer. Als Oldies waren jedoch Herr Pape und Frau Boos anwesend, welche gleich von ihren einstigen Schülern dicht umlagert waren.

Um 18:00 Uhr wechselte ich hinüber zur Schule. Dieses Mal blieb ich nicht allein. Rund 70 Ehemalige waren dem Angebot für eine Schulführung gefolgt. Wir machten uns auf den Weg durch alle alten und neuen Gebäude des Gymnasiums, wobei sich inzwischen der Anteil der Stellen mit großen Erinnerungswert („das ist ja noch genauso wie vor 30 Jahren“) stark verringert hat. Das ist emotional natürlich bedauerlich (bezüglich des von Schülern einst gestalteten Lateinraums komme ich z.B. auf eine unveränderte Zeit von 30 Jahren, was zeigt, dass Klagen über ständigen Vandalismus nur selten gerechtfertigt sind), aber für den Schulalltag bedeuten diese Veränderungen einen großen Gewinn.

Die meisten Butenplöner waren beeindruckt von den schönen neuen Räumen, kein Vergleich zu den früheren, geradezu winzigen Räumen im Altbau. Dazu kommen vielfach neue elektronische Tafeln sowie (mein ewiger Wunschtraum) Fahrstühle.

Im nächsten Jahr dürften dann letztlich auch Cafeteria und Sporthalle fertig sein, später wird noch im Altbau renoviert und zum Schluss wird der Neubau der 70-er Jahre abgerissen werden (was ich persönlich sehr bedauere) und der Schulhof wird neu gestaltet. Dann werden wir praktisch eine neue Schule haben.

Währenddessen war das große Wiedersehen am Bootshaus weiter in vollem Schwung. Ein Musikanten-Duo brachte eine neue musikalische Note hinein und zu späterer Stunde legten vollbesetzte Kutter zu einer romantischen Lampignonfahrt über den stillen See ab. Nur der aufgehende Vollmond fehlte in diesem Jahr.

Sonntag gegen 11 Uhr trafen sich dann noch einmal rund 20 Leute zum Katerfrühstück. Das Wetter lud ein, sich auf den bequemen Sitzmöbeln bei einem üppigen Frühstück niederzulassen, während die Leute vom SRSV alles wieder aufräumten, abwuschen und entmüllten.

Fazit Sonne:

  • Mit geschätzten 300 – 400 Besuchern war das Wochenende wie in den Jahren zuvor wieder bestens besucht.
  • Die gefühlte Stimmung sowie lauter positive Rückmeldungen zeigen, dass die grundsätzliche Richtung stimmt.
  • Das wesentliche Ziel dieses Treffen bleibt der gemeinsame Austausch.
  • Interne Programmpunkte wie Kutterfahrten bereichern das Konzept.
  • Der SRSV füllt das Bootshaus mit Leben.
  • Die Schulführung bietet den wichtigen Bezug zur Schule.
  • Auch der Vortrag bei den Schülern hat sich sehr bewährt.
  • Die MV war positiv konstruktiv.

Fazit Schatten:

  • Bei inzwischen 3 Aktionstagen beginnt die Teilnehmermenge zu zerfasern, manche sind nur Freitag da, nicht Samstag oder umgekehrt. Die Suche nach Bekannten wird dadurch schwieriger.
  • Die Jugendlichen vom SRSV waren als Servicekräfte durch diesen Arbeitsumfang überlastet.
  • Äußere Programmpunkte (Train-Kids, Madness brothers, Musiker) werden eher als störend, weniger als bereichernd empfunden.

Zum nächsten Treffen wird es sicherlich Veränderungen geben. Zeitlich müssen wir uns wieder konzentrieren. Was ist gefragt, auf was kann man verzichten? Was fehlt? Brauchen wir z.B. doch eine Tanzveranstaltung? Sollen wir einen Teil auch wieder in die Schule verlagern? Gibt es weitere Helfer aus den Reihen der Butenplöner? Was ist bei Regen?

Diskutiert mit und schreibe Deine Meinung unten in den Kommetar! Wir sind gespannt.

Weitere Fotos vom Butenplönertreffen 2024 gibt es in unserer Bildergalerie.

Text und Fotos: Robert “Shorty” Klein

Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Wir würden gerne Deine Meinung dazu hören. Hinterlass uns einen Kommentar.x
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner